![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fühlen Sie sich wohl an Ihrem Arbeitsplatz? Machen Sie doch eine kleine Plus-Minus Bestandsaufnahme. Beispiel:
Plus: gute Unterstützung bei EDV-Problemen
Minus: Lichtverhältnisse nicht optimal
Schreiben Sie einfach alles auf, was Ihnen sowohl negativ als auch positiv auffällt, auch in der Zusammenarbeit mit Kollegen oder anderen Abteilungen.
Bewerten Sie die Störungen mit einer Punkteskala von 1-10. Beginnen Sie jetzt mit dem kleinsten (also mit 1 oder 2 bewerteten) Problem und versuchen Sie es in kleinen Schritten zu optimieren, bis es schließlich verschwunden ist. Das geht nicht immer von heute auf morgen, denn oft haben sich auch kleine Unstimmigkeiten sich schon über einen langen Zeitraum eingenistet (Das haben wir schon immer so gemacht.)
Merzen Sie so nach und nach auch die größeren Störungen aus. Vielleicht fallen Ihnen zwischendurch sogar noch Verbesserungen für die Plusseite ein?
Viel Spaß auf dem Weg zum Wohlfühlarbeitsplatz!