![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Sie sich schwer entscheiden können, etwas wegzuwerfen, weil Sie es ja eventuell noch gebrauchen können, empfehle ich Ihnen den Papierkorb auf Probe (PaP). Dort hinein gehört alles, von dem Sie sich noch nicht sofort trennen können.
Begrenzen Sie die Größe Ihres PaPs (z.B. ein leerer Karton vom Kopierpapier). Ist er voll, nehmen Sie einen kleinen Stapel von unten und werfen ihn dann ungesehen weg. Denn was Sie so lange nicht vermisst haben, brauchen Sie nicht wirklich.